Der Informationsstand des LfV Hessen ist im „Treffpunkt Hessen“ (ehemals Landesausstellung, Zelt „Ämter, Verbände und Sonstige“, Friedensstraße) zu finden. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter berichten über die Arbeit des LfV, über Präventionsangebote und Karrieremöglichkeiten, aber auch über aktuelle Entwicklungen in den verschiedenen Extremismusbereichen. Schautafeln und Broschüren am Stand geben Auskunft über die freiheitliche demokratische Grundordnung, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen extremistischen Gruppierungen und einiges mehr. Außerdem wird ein Erklärvideo zum Thema „Neue Rechte“ gezeigt und ein Wissenstest angeboten. Das ebenfalls am Stand vertretene Hessen CyberCompetenceCenter (Hessen3C) informiert darüber hinaus über Hass und Hetz im Netz und andere cyberspezifische Gefahren.
Die beiden Bühnenveranstaltungen führt das LfV Hessen im Rahmen seiner Extremismusprävention und in Kooperation mit dem Polizeipräsidium Südhessen und der Fachstelle für Demokratieförderung und phänomenübergreifende Extremismusprävention (DEXT) des Landkreises Darmstadt-Dieburg durch: Das Thema „Neue Rechte“ steht am Samstag, 3. Juni, zwischen 13 und 14 Uhr im Fokus. Experten des Kompetenzzentrums Rechtsextremismus (KOREX) im LfV Hessen, des Polizeipräsidiums Südhessen und der DEXT-Fachstelle Darmstadt-Dieburg sensibilisieren für die Gefahren der „Neuen Rechten“ und stellen Präventionsmöglichkeiten vor.
Um die Szene der sogenannten „Reichsbürger und Selbstverwalter“ geht es dann am Donnerstag, 8. Juni, von 16 bis 17 Uhr. Wiederum stehen Präventionsexperten des LfV Hessen, des Polizeipräsidiums Südhessen und der DEXT-Fachstelle Darmstadt-Dieburg auf der Bühne. Sie sprechen über die Ideologie der „Reichsbürger und Selbstverwalter“ und aktuelle Aktivitäten der entsprechenden Szene. Außerdem geben die Experten Handlungsempfehlungen für den Umgang mit „Reichsbürgern und Selbstverwaltern“.